Veliko Tarnovo: Die Wiege Bulgariens

Veliko Tarnovo sei wie ein Adler, der seine Schwingen um die Berge gelegt habe, auf denen die Stadt errichtet wurde. Gut, ganz erkennen konnte ich dieses Selbstbild der Stadt am Fluss Jantra nicht, aber Berge, Flusslauf und ganz viel Geschichte sind hier allgegenwärtig – immerhin handelt es sich bei Veliko Tarnovo um die frühere Hauptstadt Bulgariens. Hier ein Reisebericht über eine bulgarische Kleinstadt, die nicht auf jeder Reiseroute liegt.

Weliko Tarnowo Bulgarien alte Hauptstadt Burg Zaren von Asen Zar von Bulgarien bulgarisch-orthodox Reisetipp Bulgarien was muss man unbedingt gesehen haben?
Veliko Tarnovo hat mir mit seinen vielen kleinen Gassen gut gefallen

Nach Varna und Kawarna war Veliko Tarnovo die dritte Station meiner Bulgarienreise und die weiteste Autofahrt. Von Varna kommend gibt es bis Schumen zwar eine Autobahn, aber die zweite Hälfte der gut 240 Kilometer über normale Landstraßen zieht sich, denn dies ist auch eine zentrale Achse nach Sofia und oft hängt man im Gebirge hinter einem LKW.

Warum also Veliko Tarnovo? Für mich lag der Reiz dieser ca. 70.000 Einwohner zählenden Stadt in ihrer Mischung aus Geschichte, schönen Altstadtgassen, verwinkelten Ecken und dem Gefühl, im echten Bulgarien zu sein.

Weliko Tarnowo Bulgarien alte Hauptstadt Burg Zaren von Asen Zar von Bulgarien bulgarisch-orthodox Reisetipp Bulgarien was muss man unbedingt gesehen haben?
Im Stadtzentrum von Veliko Tarnovo erkennt man, dass die Stadt einmal sehr bedeutend war

Veliko Tarnovo ist eine verwinkelte Stadt und um sie zu erkunden, folgt man am besten erst einmal der Hauptstraße, der ulitsa Stefan Stambolov. Diese zentrale Achse vereint viele Geschäfte, Cafés und Restaurants, verläuft quer durch die Stadt und endet etwa an der mittelalterlichen Burganlage. Dabei öffnet sich der Blick nach rechts und links immer wieder in das Tal der Jantra. Am Fluss selbst kann man leider nicht entlang flanieren, aber es ist spannend zu sehen, mit wie vielen Windungen er die Stadt durchschlängelt. Dabei vermittelt Veliko oft das Gefühl, man befinde sich in einem Park, so häufig blickt man auf bewaldete Hügel. Eine Drehung reicht jedoch, um wieder auf die steilen, bebauten Stiegen zu blicken, an denen die Häuser ein wenig zu hängen scheinen.

Weliko Tarnowo Bulgarien alte Hauptstadt Burg Zaren von Asen Zar von Bulgarien bulgarisch-orthodox Reisetipp Bulgarien was muss man unbedingt gesehen haben?
Der Fluss, die grünen Hügel und die steilen, bebauten Hänge bilden das Stadtbild von Veliko Tarnovo

Wer die Stambolov rechts und links verlässt, also leicht bergan oder bergab geht – denn Veliko ist eine hügelige Stadt -, erreicht die kleineren Altstadtgassen. Besonders schön renoviert ist die ulitsa Georgi S. Rakovski , hier kann man den alten Glanz der Stadt spüren. Heute befinden sich hier jedoch leider fast nur noch Geschäfte mit Touristennippes. Mein persönliches Highlight der Altstadt waren die kleinen Gassen rund um die Nikolaikirche. Hier zeigt sich der alte Stadtkern zwar weniger renoviert, aber gerade dadurch authentisch und charmant. In diesen Gassen liegt auch mein Tipp für ein gutes, familiengeführtes Restaurant, das „Slavianska Dusha„.

Weliko Tarnowo Bulgarien alte Hauptstadt Burg Zaren von Asen Zar von Bulgarien bulgarisch-orthodox Reisetipp Bulgarien was muss man unbedingt gesehen haben?
Die Rakovski wurde aufwendig restauriert, die weniger herausgeputzten benachbarten Gassen haben mir jedoch noch besser gefallen

Wer die Rakovski jedoch bis zum Ende geht, trifft auf die wirklich nette „Art Bar Hipster„: Außen sitzt man mit Blick auf die kleinen Gassen vor einem Street-Art-Gemälde, innen ist das kleine Café alternativ eingerichtet. Ein Muss für jeden Touristen scheint das sogenannte Affenhaus zu sein, ein hübsches Altstadthäuschen mit einer (wirklich kleinen) Affenskulptur.

Veliko Tarnovo Art Bar Hipster Bulgarien alte Hauptstadt Burg Zaren von Asen Zar von Bulgarien bulgarisch-orthodox Reisetipp Bulgarien was muss man unbedingt gesehen haben?
Die Art Bar Hipster ist mein Tipp für einen gemütlichen Drink zwischendurch – natürlich gibt es Rakia, aber auch bulgarisches Craft Beer
Weliko Tarnowo Bulgarien alte Hauptstadt Burg Zaren von Asen Zar von Bulgarien bulgarisch-orthodox Reisetipp Bulgarien was muss man unbedingt gesehen haben?
Rund um die Kirche Sankt Nikolai finden sich viele kleine Gassen. Typisch für Bulgarien sind übrigens die kleinen Totenzettel, die sich nicht nur an Kirchen, sondern auch an vielen Häusern und Bäumen finden.

Veliko Tarnovo präsentiert sich also als lebenswerte Stadt. Außerdem vereint sie, mitten im Balkangebirge gelegen, viel Geschichte auf sich und kann als Wiege der bulgarischen Kultur gelten: Schon im Mittelalter hatten sich die bulgarisch-orthodoxen Patriarchen hierhin zurückgezogen, um im Gebirge Schutz vor den mächtigen Widersachern aus Konstantinopel zu finden. Die riesige Burganlage der Stadt mit mächtiger Kirche zeugt von dieser Zeit und lohnt für eine Besichtigung; neben der Historie bekommt man für wenige Leva einen schönen Überblick über die Stadt.

Veliko Tarnovo Reisetipp Burg Bulgarien was muss man sehen?
Die mächtige Burg von Veliko Tarnovo kann gegen kleines Eintrittsgeld besichtigt werden, ich empfehle jedoch festes Schuhwerk, es geht steil hinauf!

Im 12. Jahrhundert, als sich Teile des heutigen Bulgariens von Byzanz lossagten, diente die Stadt gar als Hauptstadt. Unter den Osmanen entwickelte sich die heutige Altstadt, die geprägt ist von alter türkischer Bauweise: Viele Häuser stehen auf einem schmaleren Backsteingrund, um sich im hölzern vertäfelten ersten Stock leicht zu verbreitern.

Veliko Tarnovo Altstadt typische Häuser osmanische Architektur ulitsa Gurka Befreieung Bulgariens 1878
Die osmanisch anmutenden Häuser in der Altstadt
Veliko Tarnovo Reisetipp Bulgarien ulitsa Gurko Balkanreisen Urlaub in Bulgarien
Die berühmte ulitsa Gurko

Im Zuge der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert wurde Veliko Tarnovo im russisch-türkischen Krieg von russischen Truppen erobert, was letztendlich zur Gründung eines ersten neuzeitlichen bulgarischen Staates führte. An den russischen General Gurko erinnert auch eine der zentralen Altstadtstraßen. Überhaupt merkt man in dieser Stadt, wie sehr die osmanische Zeit noch am bulgarischen Selbstverständnis nagt und wie stolz man im Land auf die Staatsgründung 1878 ist.

Славянска душа Veliko Tarnovo Tipp essen in Tarnovo gutes Restaurant
Überall in Bulgarien kann man gut essen (und guten bulgarischen Wein trinken!) – mein Tipp ist das süße kleine „Slavianska Dusha“

Ich kann euch Veliko Tarnovo also empfehlen, insbesondere all denen, die an Geschichte interessiert sind. Die Stadt eignet sich perfekt für einen oder zwei Tage, denn bei nur 70.000 Einwohnern hat man natürlich alles schnell gesehen. Wer jedoch einen Stopp in Bulgarien sucht, der nicht auf jeder Reiseroute liegt, der ist hier richtig!

Und wenn ihr noch einen Tipp für eine Unterkunft braucht: Ich selbst habe im Hotel Allegro gewohnt, das sich zwar auf der anderen Seite der Altstadt befindet, dafür jedoch schön ruhig an einem kleinen Park liegt und mich mit großen Zimmern überzeugt hat.

veliko-tarnovo-reisebericht-4.jpg
Überzeugt euch selbst: Bulgarien ist ein spannendes Reiseland und Veliko Tarnovo ein lohnender Zwischenstopp!

Varna: Kultur am Schwarzmeerstrand

Bulgarien, ein Land, in dem ich noch nie war und das ich in diesem Sommer 2019 dank der Hochzeit zweier Freunde bereisen wollte. Ein Roadtrip sozusagen, mit Start in Varna und der Hauptstadt Sofia als Ziel. Dabei verband ich bisher wenig mit Bulgarien. Natürlich, EU-Mitglied seit 2007, aber nicht im Schengen-Raum. Sowie die üblichen Klischees: Eher arm, eher unfreundlich, eher Balkanpop – Stereotypen, von denen sich kein einziges bestätigte. Stattdessen traf ich überall auf sehr freundliche und hilfsbereite Menschen, auf eine facettenreiche Kultur und eine multikulturelle Geschichte, auf wunderschöne Natur und auf viel junges, alternatives Leben. Hier also ein kleiner Bericht über Varna, der ersten Station meiner Reise.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Varna hat mich mit einer schönen Altstadt und kultureller Vielfalt überrascht

Vom Flughafen in Varna fährt ein Stadtbus in 20 Minuten in die Innenstadt (Bus Nr. 409, Tickets für 1,- Lev bei der Konduktorin, Endhaltestelle an der zentralen Kathedrale). Ab hier endet zum Glück auch die gemeinsame Reise mit wilden Jungmännerhorden, die im Flugzeug bereits ihr Goldstrand-Besäufnis begonnen hatten. Diese Reisenden machen einen großen Bogen um Varna und fahren direkt vom Flughafen zum Goldstrand, so dass man in Varna tatsächlich kaum westliche Touristen trifft.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Die ulitsa Preslav ist die zentrale Achse der Stadt, hier flanieren die Menschen an schönen Sommerabenden auf und ab

Durch die finale Haltestelle an der orthodoxen Muttergottes-Kathedrale befindet man sich nach der Ankunft direkt im Herzen Varnas. Hier beginnt auch die zentrale Fußgängerzone der Stadt, die ulitsa Preslav. Diese lange Prachtmeile führt vorbei am Dramatheater, an der Oper, am zentralen Platz „Nezavisimost“ und bringt den schlendernden Gast vorbei an prächtigen Jugendstilbauten fast direkt zum Meer.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Viele Gebäude in der Altstadt sind renoviert – andere versprühen noch den Charme von vergangenem Glanz

Überhaupt, das Meer! Varna ist erkennbar eine Hafenstadt und man merkt, dass sie im 19. Jahrhundert ein wichtiger Zwischenstop für viele Reisenden war. Der Charme des Schwarzmeer-Strandbades ist ihr erhalten geblieben, viele Gebäude zeugen von einer prächtigen Vergangenheit. Heute befindet sich am Meer eine große Grünanlage, der „Primorski Park“. Der gut anderthalb Kilometer lange Stadtstrand vor diesem Park überzeugt mit schönem, feinem Sand. Aber natürlich, es ist ein Stadtstrand, man ist hier also nicht ungestört, vielmehr scheint im Sommer die ganze Stadt am Meer zu liegen. Bars und Restaurants zieren die Strandpromenade, es wird gefeiert und gelebt. Insbesondere bei einem abendlichen Drink habe ich mich hier jedoch pudelwohl gefühlt: Mit dem Getränk in der Hand dem Meeresrauschen lauschen, einfach wunderbar! (ich war übrigens gerne in der Bar „Cubo“, die sehr individuell gestaltet ist, aber es gibt etliche Bars). Man findet in Varna also keinen leeren Strand vor, aber das Wasser ist klar, viele Menschen schwimmen, die Bucht, die Varna umgibt, schließt das alles zu einem harmonischen Ganzen ab.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Am Stadtstrand ist man zwar nicht für sich, aber westliche Touristen trifft man kaum
Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Viele Bars wie hier das „Cubo“ säumen den Strand, etliche befinden sich im alten Badehaus aus dem 19. Jahrhundert

Aber natürlich ist Varna – übrigens mit etwas über 300.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Bulgariens, nur knapp hinter Plovdiv – auch eine Hafenstadt und ein Industriezentrum. Man sieht vom Strand auch große Pötte vorbeiziehen. Der Hafen selbst ist durchaus einen Besuch wert, am besten schlendert man einmal die lange Mole bis zum Leuchtturm hinaus.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Die Mischung aus Hafenstadt und Strandbad ergibt einen interessanten Mix

Neben dem Meer, dem Hafen und der Promeniermeile bietet die Stadt viele kleine Gassen, die die Altstadt durchziehen. Hier finden sich auch einige spannende Kirchen, u.a. eine armenische Kirche. Die alte Synagoge ist leider nicht mehr zugänglich. Vieles mag dabei noch nicht perfekt herausgeputzt sein, oft bröckeln die Fassaden recht heftig und auch die Gassen selbst sind nicht immer im besten Zustand, aber für mich liegt gerade darin der Charme einer solchen Stadt. Ein absolutes Highlight sind natürlich die gut erhaltenen Ruinen einer alten römischen Badeanlage aus dem 3. Jahrhundert.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road
Viele kleine Gassen bestimmen das Stadtbild, man braucht etwas, bis man sich orientieren kann
Varna römische Ruinen Therme Stadturlaub Tipps Warna
Die römischen Thermen (hier die große Thermenanlage, es gibt noch eine zweite, kleine) kann gegen wenige Leva besichtigt werden

Wer noch weiter in der Vergangenheit zurückreisen will, dem kann ich den Steinwald 15 Kilometer westlich der Stadt empfehlen. Hier ragen bis zu sieben Meter hohe Steinformationen in den Himmel, die vor 50 Millionen Jahren entstanden sind. Der Ort ist beeindruckend!

Varna Warna Urlaub Steinwald Stone Forest Tipps
Der Steinwald lohnt sich für einen kurzen Ausflug aus Varna heraus

Aber es gibt auch jüngere Geschichte zu besichtigen. In Bulgarien finden sich noch etliche Relikte des Sozialismus, was mich als großen Osteuropafreund begeistert. Mein Highlight war das monumentale „Denkmal der bulgarisch-sowjetischen Freundschaft„, das in seinem Beton-Brutalismus völlig aus der Zeit gefallen scheint, aber einen herrlichen Blick über die Meeresbucht um Varna bietet.

Varna Warna Schwarzes Meer Urlaub Strand Bulgarien Reisetipps Goldstrand Urlaub in Bulgarien Geheimtipps versteckte Ecken off the road sozialistische Denkmäler
Sozialistische Relikte bestimmen zwar nicht das Stadtbild, aber man findet sie noch, so wie hier das monumentale Denkmal der bulgarisch-sowjetischen Freundschaft

Und natürlich lässt es sich in Bulgarien wunderbar essen und trinken! Überrascht hat mich bulgarischer Wein, aber auch Bierfreunde – vor allem Craft-Beer-Fans – kommen auf ihre Kosten. Mein Tipp für ein gutes Restaurant mit bulgarischer Küche ist das „Stari Chinar“ – es gibt das Lokal gleich dreimal in der Stadt, aber besonders gemütlich sitzt man in den engen Altstadtgassen, dort wo die endlose ulitsa Preslav langsam ausläuft.

Varna Bulgarien Märkte Markt
Wer nicht essen gehen will, kann auch einem der vielen Märkte besuchen und eine Kleinigkeit mit zum Strand nehmen

Wer also Osteuropa mag und einen Ort ohne viel westlichen Tourismus erleben möchte, der ist in Varna richtig. Für ein verlängertes Wochenende bietet die Stadt viel Abwechslung und für einen verlängerten Strandurlaub, der nicht am Goldstrand endet, habe ich im nächsten Beitrag einen Tipp – mehr könnt ihr hier lesen.

Kawarna: Jenseits des Goldstrands

Der bulgarische Goldstrand am Schwarzen Meer hat sich mittlerweile den Ruf eines zweiten Ballermanns erarbeitet. Daher wollte ich auf meinem Roadtrip durch Bulgarien diesen Teil der Schwarzmeerküste meiden und suchte von Varna kommend einen etwas ruhigeren Strandabschnitt – und fand ihn in Kawarna.

Strand am Schwarzen Meer Reisetipp Bulgarien Küste Varna Kawarna nicht am Goldstrand
Abends wird es ruhig am Strand von Kawarna, der in einer kleinen Bucht liegt

Etwa 10.000 Menschen leben in der Kleinstadt 60 Kilometer nördlich von Varna. Man befindet sich hier also schon fast an der rumänischen Grenze. Der Ort ist keineswegs ein absoluter Geheimtipp, aber man trifft eigentlich keine westlichen Touristen, sondern ausschließlich Einheimische – also genau das, was ich gesucht hatte!

Tipp Strand nciht am Goldstrand in Bulgarien Reisetipp Schwarzes Meer
Am Tag ist es belebter, von westlichen Touristen bleibt man jedoch verschont
Strand am Schwarzen Meer Reisetipp Bulgarien Küste Varna Kawarna nicht am Goldstrand
Es empfiehlt sich, eine Liege zu mieten

Kawarna mag keinen riesigen Strand bieten, aber der gut einen Kilometer lange Abschnitt enthält alles, was man für einen kurzen Urlaub braucht: Sand, eine ruhige Bucht, ein oder zwei kleine Bars für eine Erfrischung – und alles ist fußläufig.

Schön ist der Blick auf die Bucht und auf einige im Hafen liegende Fischerboote, die tatsächlich noch genutzt werden. Vom geschützten (und bewachten) Schwimmerbereich zu sehen, wie hundert Meter weiter ein kleiner Kutter einläuft, ist schon besonders!

Strand am Schwarzen Meer Reisetipp Bulgarien Küste Varna Kawarna nicht am Goldstrand
Eine große Strandbar bietet alles, um den Tag bei Sonnenschein am Meer zu genießen und sich zwischendurch zu erfrischen

Der Sand ist fein, das Wasser warm und klar, wechselt im tieferen Bereich zu einer leichten Opalfarbe. Und die Atmosphäre hier gibt sich entspannt: Keine Junggesellenabschiede, sondern bulgarische Familien. Und Bulgaren sind – das habe ich auf der gesamten Reise erlebt – unfassbar freundlich und rücksichtsvoll, hier kommt man sich nicht in die Quere, auch wenn die Sonnenliegen durchaus eng stehen. Der größere und schönere Teil des Strandes ist übrigens für Liegen reserviert und es lohnt sich, für 15 Leva (7,5 Euro) zwei Liegen unter einem Bast-Sonnenschirm zu mieten.

Dalboka Muschel Farm Moules Mussels Bulgarien
Die Muschelfarm von Dalboka ist ein Muss!

Man kann am Strand von Kawarna in einer handvoll Restaurants mit direktem Meerblick essen, die bulgarische Küche ist gut, es gibt frischen Fisch und frische Muscheln und arm wird man in Bulgarien dabei auch nicht. Stichwort Muscheln: Unweit von Kawarna befindet sich die international renommierte Muschelfarm „Dalboka“ mit angeschlossenem Restaurant. Auch hier sitzt man malerisch am Meer und bekommt Muscheln aus hauseigener Züchtung. Obwohl nur ca. 5 Kilometer von Kawarna entfernt, empfiehlt sich die Anreise mit dem Auto, denn die Steilküste ist nicht gut begehbar. Mit dem Auto sollte man jedoch weit oberhalb der Muschelfarm parken, der Weg hinunter ist steil, die Straße schlecht und einspurig – wir sahen mehrere gut motorisierte SUVs scheitern…

Muschelfarm Dalboka Strand am Schwarzen Meer Reisetipp Bulgarien Küste Varna Kawarna nicht am Goldstrand
Im Restaurant der Muschelfarm sitzt man direkt am Meer
Strand am Schwarzen Meer Reisetipp Bulgarien Küste Varna Kawarna nicht am Goldstrand Steilküste Nordbulgarien
Der Blick ist ein Traum – aber Achtung, wer die Muschelfarm besucht, muss diese Steilküste hinunter und später wieder hinauf!

Ihr seht, mir hat Kawarna gefallen, aber ich will auch die Nachteile der Stadt nicht verschweigen, denn die muss man kennen, um zu wissen, worauf man sich einlässt: Es gibt keine Direktverbindung zum Flughafen von Varna und auch der ÖPNV ist eher unterentwickelt, es empfiehlt sich also ein Mietwagen. Dazu ist der Strand von Menschenhand gemacht, was der Erholung aber keinen Abbruch tut. Und zu guter Letzt ist die Stadt selbst – nun ja – stark osteuropäisch und besteht fast ausschließlich aus sozialistischen Plattenbauten. Man bemüht sich zwar, mit großflächigen Rock-Graffitis, die den Künstlern des jährlichen Rock-Festivals gewidmet sind, das Stadtbild aufzuhellen, das sorgt jedoch eher für einen absurden Charme.

Rockfestival Kawarna Grafittis
Das Zentrum von Kawarna präsentiert sich sozialistisch, da hilft die coole Rock-Streetart nur begrenzt

Kawarna ist also ein schönes Ziel für einige Tage Strandurlaub, wenn man hinterher weiterziehen möchte. Drei, vier Tage, die kann man hier gut aushalten, vor allem im sehr stabilen bulgarischen Sommer.

Strand am Schwarzen Meer Reisetipp Bulgarien Küste Varna Kawarna nicht am Goldstrand
Wer sich auf etwas Reise-Exotik einlässt, der ist in Kawarna auf jeden Fall richtig!